Spektakuläre Reiseziele – Orte der Superlative

Spektakuläre Reiseziele – Orte der Superlative
Bild: © muratart #492232484 - stock.adobe.com

Wer in seinem Urlaub gerne die Natur erleben möchte, kann an vielen schönen Zielen außergewöhnliche Naturphänomene entdecken. Einige Plätze sind so spektakulär, dass sie einen Rekord halten. Nicht alle Orte der Superlative sind tatsächlich als Reiseziel geeignet, da sie nur schwer erreichbar sind oder das Gebiet touristisch nicht erschlossen sind. Die folgenden spektakulären Orte sind auch für einen Urlaub geeignet.

Der längste Strand

Diejenigen, die ihren Urlaub am liebsten am Strand verbringen und Sonne tanken möchten, können an den längsten Strand der Welt reisen. Das erfordert allerdings eine längere Flugreise, denn der längste Strand befindet sich in Brasilien. Die 254 Kilometer lange Praia do Cassino grenzt an Uruguay.

Der Küstenabschnitt im brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul reicht von Molhes da Barra bis zur Mündung des Flusses Chuí in Barra do Chuí.

Der breite, flache Strand eignet sich hervorragend für Spaziergänge, Strandsegeln und andere Aktivitäten. Das Gebiet ist auch durch eine abwechslungsreiche Tierwelt geprägt. Dünen, Lagunen, aber auch Salzwiesen und dichte Wälder machen die Küstenlinie aus.

Der tiefste Punkt am Festland

Das Tote Meer ist ein faszinierender Ort und mit einer Lage von 430 Metern unter dem Meeresspiegel der am tiefsten gelegene Punkt am Festland. Im Rahmen einer Reise nach Israel können Urlauber diesen Salzsee entdecken und darin baden. Allerdings sollte vor der Buchung einer Reise die Sicherheitslage geprüft werden. Das Auswärtige Amt informiert darüber.

Das Tote Meer wird vom Fluss Jordan gespeist und hat keinen Abfluss. Der Salzgehalt des Wassers beträgt ungefähr 33 Prozent. Im Sommer hat das Wasser des Toten Meers eine Temperatur von ungefähr 30 Grad Celsius, während die Lufttemperatur bei mehr als 40 Grad Celsius liegen kann. Im Winter beträgt die Lufttemperatur noch 20 bis 25 Grad Celsius. Die Wassertemperatur liegt dann nur noch um 19 Grad Celsius.

Im nördlichen Teil des Toten Meers sinkt der Wasserspiegel jährlich um ungefähr einen Meter, während er im südlichen Teil ansteigt. Das liegt an den Ablagerungen an Mineralien im südlichen Teil.

Tote Meer
Das Tote Meer ist ein faszinierender Ort und mit einer Lage von 430 Metern unter dem Meeresspiegel der am tiefsten gelegene Punkt am Festland | Bild: © frag #70459517 stock.adobe.com

Der tiefste See der Welt

Der Baikalsee in Russland verzaubert mit malerischen Ufern und ist der älteste und tiefste Süßwassersee der Erde. Er hat vom Südwesten bis zum Nordosten eine Länge von 673 Kilometern und ist durchschnittlich 48 Kilometer breit. Der See in Sibirien ist an seiner tiefsten Stelle 1.642 Meter tief.

Die Region um den 25 Millionen Jahre alten Baikalsee gehört seit 1996 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Der See und seine Umgebung sind Heimat von mehr als 1.500 Tier- und 1.000 Pflanzenarten.

Rund um den See befinden sich einige Naturschutzgebiete und Nationalparks.

Die beste Reisezeit, um den Baikal zu entdecken, sind die Sommermonate von Juni bis September. Im Sommer liegen die Durchschnittstemperaturen bei 17 Grad Celsius. In den Frühjahrs- und Herbstmonaten ist das Wetter für eine Reise noch zu unbeständig.

Kaspisches Meer – größter Binnensee der Welt

Das Kaspische Meer ist kein Meer, sondern der größte Binnensee und gleichzeitig der größte Salzsee der Welt. Es hat eine Fläche von ungefähr 371.000 Quadratkilometer und ist damit so groß wie Japan. Das Kaspische Meer hat keinen natürlichen Abfluss in einen Ozean.

Anrainerstaaten des Kaspischen Meers sind Russland, Aserbaidschan, Turkmenistan, Kasachstan und Iran. Wer einen Urlaub am Kaspischen Meer verbringen möchte, kann vor allem in die pulsierende Metropole Baku in Aserbaidschan reisen. Als Reiseziel ist auch Aqtau in Kasachstan beliebt. Turkmenistan öffnet sich langsam für den Tourismus. Von Reisen in den Iran ist abzuraten.

Das Kaspische Meer ist 1.200 Kilometer lang und misst an seiner breitesten Stelle 320 Kilometer. Es ist an seiner tiefsten Stelle 1.025 Meter tief. Am Kaspischen Meer befinden sich einige schöne Strände, doch begeistert die Landschaft auch mit einer abwechslungsreichen Natur.

Zu jeder Jahreszeit ist das Kaspische Meer schön. Wer die Natur erleben, aber nicht baden möchte, kann im Winter, aber auch im zeitigen Frühjahr und im Spätherbst reisen. Die Sommermonate sind für Wanderungen und andere Aktivitäten oft zu heiß und daher nur für einen Badeurlaub zu empfehlen.

Kaspisches Meer
Das Kaspische Meer ist kein Meer, sondern der größte Binnensee und gleichzeitig der größte Salzsee der Welt | Bild: © Yerbolat #179816315 stock.adobe.com

Die höchste Düne

Wer die aktuell höchste Düne entdecken möchte, muss nach Fiambalá in der argentinischen Region Catamarca reisen. Die Duna Federico Kirbus im Nordwesten Argentiniens ist ungefähr 1.230 Meter hoch.

Der sandige Gipfel kann zu Fuß erklommen werden, was jedoch körperliche Fitness erfordert.

Eine weniger weit entfernte Alternative ist die Dune du Pilat an der französischen Atlantikküste. Die größte Wanderdüne Europas bei Arcachon ist 2,9 Kilometer lang, 616 Meter breit, aber nur bis zu 110 Meter hoch. In jedem Jahr wandert sie ungefähr fünf Meter.

Die größten Bäume der Welt

Im kalifornischen Sequoia-Nationalpark befinden sich die höchsten und dicksten Bäume der Welt. Der General Sherman Tree ist der größte dieser Mammutbäume. Er ist mehr als 83 Meter hoch und hat einen Stammumfang von über 31 Metern. Die Baumkrone hat einen Durchmesser von ungefähr 33 Metern. Noch dicker ist ein Baum in Mexiko, in der Stadt Santa Maria del Tule. Dieser Baumriese hat einen Stammumfang von 46 Metern.

Im Redwood Nationalpark, der ebenfalls in Kalifornien liegt, steht der mit 116 Metern höchste Baum der Welt. Um Menschenanstürme zu verhindern, wird der genaue Standort nicht bekannt gegeben. Bei diesem Baum handelt es sich um einen Küstenmammutbaum.