
Südeuropa eignet sich im Herbst besonders für Campingreisen. Die Temperaturen bleiben mild, touristische Orte sind weniger überlaufen und die Natur zeigt sich in einer neuen Farbgebung. Italien, Kroatien, Spanien und Portugal bieten zahlreiche Möglichkeiten für Reisen mit Zelt, Camper oder Wohnmobil. Die Nebensaison bringt dabei nicht nur mehr Ruhe, sondern auch flexiblere Bedingungen bei der Wahl des Stellplatzes.
Darum eignet sich der Herbst für Camping in Südeuropa
Im Gegensatz zu Mitteleuropa herrschen in vielen südeuropäischen Regionen bis weit in den Oktober angenehme Wetterbedingungen. Temperaturen um 20 Grad, geringe Niederschlagsmengen und milde Nächte ermöglichen komfortables Campen. Viele Campingplätze bleiben bis Ende Oktober oder darüber hinaus geöffnet.
Campinggäste finden häufiger freie Stellplätze und profitieren von besser zugänglichen Serviceeinrichtungen. Lange Wartezeiten entfallen, die Atmosphäre ist entspannter. Gleichzeitig bieten viele Plätze weiterhin Versorgungseinrichtungen wie Supermärkte, Gastronomie oder Mietbäder.

Wichtige Ausrüstung für Camping im Herbst
Der richtige Umgang mit wechselhaften Wetterbedingungen spielt eine zentrale Rolle beim Herbstcamping. Neben wetterfester Kleidung gehören ein stabiler Schlafsack, eine isolierende Unterlage und ein wasserdichtes Zelt zur Grundausstattung. Speziell konzipierte Modelle mit Belüftungssystemen und wettergeschützten Eingängen erleichtern den Alltag bei Regen oder Wind.
Zelte mit Vorraum bieten zusätzlichen Stauraum für Gepäck und Schuhe. Ein Beispiel ist das Nordisk-Zelt, das auch bei feuchtem Wetter einen trockenen Innenraum ermöglicht. Wer mit dem Wohnmobil reist, sollte auf funktionierende Heizsysteme und isolierte Fenster achten.
Eine solide Grundausstattung umfasst:
- Wasser- und winddichtes Zelt mit verstärkten Nähten und hoher Wassersäule. Dieses wasserdichte 2-Personen-Zelt von Nordisk zum Beispiel, bietet wetterfesten Schutz und ausreichend Platz für Gepäck und Ausrüstung.
- Schlafsack mit geeigneter Komforttemperatur für kühle Nächte
- Isolierende Schlafunterlage oder selbstaufblasende Matte zur Vermeidung von Bodenkälte
- Wetterfeste Kleidung inklusive Regenjacke, Fleece und atmungsaktiven Zwischenschichten
- Taschenlampe oder Stirnlampe mit Ersatzbatterien für früh einsetzende Dunkelheit
- Kompakter Gaskocher mit ausreichend Brennstoff und Windschutz
- Wasserdichter Packsack für empfindliche Gegenstände wie Elektronik oder Dokumente
- Lappen und Seile zur schnellen Trocknung nasser Kleidung oder als zusätzliche Abspannhilfe
- Faltbare Sitzgelegenheit und klappbarer Tisch für den Aufenthalt im Freien
Ergänzend empfiehlt sich die Mitnahme einer Thermosflasche, um unterwegs warme Getränke verfügbar zu haben. In abgelegeneren Regionen kann zudem ein GPS-Gerät oder eine analoge Karte hilfreich sein, da Mobilfunkempfang nicht überall gegeben ist. Auch eine kleine Reiseapotheke mit Pflastern, Desinfektionsmittel und Insektenschutzmittel sollte Bestandteil des Reisegepäcks sein.

Kroatien bietet ruhige Küsten und klare Luft
Die kroatische Adriaküste ist im Herbst weniger belebt, aber weiterhin gut erreichbar. In Istrien, Dalmatien und an der Kvarner-Bucht finden sich zahlreiche Campingplätze direkt am Meer.
Nationalparks wie Plitvicer Seen, Krka oder Paklenica sind zu dieser Jahreszeit deutlich weniger frequentiert. Die herbstliche Vegetation sorgt für besondere Eindrücke, Wanderungen sind ohne starke Sonneneinstrahlung angenehmer. In Städten wie Zadar, Split oder Pula lässt sich die historische Architektur ohne Massentourismus erkunden.
Camping in Italien mit Ausblick auf Landschaft und Kultur
Italien bietet eine Vielzahl geeigneter Regionen für Herbstcamping. Die Toskana und Umbrien zeigen sich zu dieser Jahreszeit mit herbstlich gefärbten Hügellandschaften, Olivenhainen und Weingütern. In Süditalien, beispielsweise in Apulien oder auf Sizilien, bleibt das Wetter oft bis November stabil. Historische Städte wie Florenz, Lecce oder Palermo sind weniger überlaufen und dadurch angenehmer zu besichtigen.
Viele Campingplätze kombinieren naturnahe Lage mit regionaler Küche und kulturellen Angeboten. Auch Agriturismo-Betriebe mit angeschlossenen Stellplätzen bleiben eine gute Option.

Spanien und Portugal bieten milde Bedingungen bis in den Spätherbst
Auf der iberischen Halbinsel bleiben viele Regionen bis weit in den November hinein warm. In Spanien eignen sich besonders Andalusien und die Mittelmeerküste für spätsommerliches Camping.
In Portugal gelten die Algarve und der Alentejo als beliebte Reiseziele. Küstennahe Plätze bieten direkten Zugang zum Strand. Kleinstädte wie Lagos oder Évora bleiben lebendig, ohne überlaufen zu sein. Der Atlantik sorgt für frische Luft, stabile Wetterlagen und eindrucksvolle Sonnenuntergänge. Viele Stellplätze in Portugal haben das ganze Jahr geöffnet.
Regionale Produkte als Bestandteil des Reiseerlebnisses
Der Herbst ist in vielen südeuropäischen Regionen mit Ernte und saisonaler Küche verbunden. Auf Wochenmärkten stehen frische Oliven, Kastanien, Weintrauben und Pilze zur Verfügung. Viele Campinggäste nutzen Gaskocher oder mobile Grillgeräte, um einfache Gerichte selbst zuzubereiten.
Das Kochen mit regionalen Zutaten trägt zu einem naturnahen Reiseerlebnis bei. Gleichzeitig bieten kleinere Gasthäuser in der Nähe vieler Plätze herbstliche Spezialitäten an. In Kroatien gehören dazu Wildgerichte, in Italien frische Pasta mit Trüffeln oder Kürbisfüllung.